Dieses Denkmal auf dem Friedhof Kohlenstraße wurde am 1929 eingeweiht und im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Es besteht aus einigen Grabmälern in Lazaretten Verstorbener, sowie vier großen Steintafeln, die unter einem Kreuz die Namen aller 537 Gefallenen Langerfelder Bürger tragen.

In der ursprünglichen Ausführung des Bildhauers Ernst Müller-Blensdorf befand sich in der Mitte der Steintafeln aus Anröchter Dolomit ein etwa fünf Meter hohes Steinkreuz. Dort war folgende Inschrift eingetragen:
Für uns
Gefallen
1914-1918
Die Ev. Gemeinde
Langerfeld

Am 28. April 1929 wurde das 18.000 Mark teure Denkmal mit einer großen Feier eingeweiht. 1000 Menschen waren gekommen, um Pastor Sy, den Posaunenchor des Männer- und Jünglingsvereins und den Kirchenchor zu hören. Am 20.November 1949, Totensonntag wurde das Denkmal in der heute anzufindenden Form erneut eingeweiht.1


Ergänzung vom 23. Mai 2012
Am 13. April 1999 beschloss die Bezirksvertretung Langerfeld-Beyenburg auf Antrag der SPD-Fraktion mit 5.000 DM aus den eigenen Mittel der BV die Schrift des Denkmals zu Sanierung. Eine zunächst angedachte Bemalung der Buchstaben, die vom Ressort nicht befürwortet wurde, wurde nach der Reinigung des Denkmals verworfen. Stattdessen entschied man sich am 16.Mai 2000 eine Bronzetafel aufzustellen und mit den übrigen Mitteln aus der Summe von 5.000 DM eine Gedenktafel für die in Langerfeld verstorbenen Zwangsarbeiter zu errichten. Im April oder Mai 2001 wurde dann die unten stehende Tafel vor dem Denkmal aufgestellt.

Im Frühjahr 2005 wurde das Denkmal saniert. Das Denkmal wurde abgebaut, ein neues Fundament erstellt und beim Abbau beschädigte Steine wurden ersetzt.2