
1,6 Kilometer Strecke, bis zu 16,8 Prozent Steigung, 12 Minuten Fahrzeit und 65 Dienstjahre, das sind, in Zahlen gefasst, die Leistungsdaten der Barmer Bergbahn, die seit dem 16. April 1894 die Barmer Innenstadt mit dem Toelleturm verband, als erste zweigleisige, elektrisch betriebene Zahnradbahn der Welt. Am 4. Juli 1959 wurde sie stillgelegt, da sie den Stadtvätern zu teuer wurde und man viel hätte investieren müssen, um die Strecke und Fahrzeuge zu sanieren. Am 22. Oktober 1984 wurde ein Stück der Bergbahn wieder in Dienst gestellt: Die Barmer Ersatzkasse stiftete aus Anlass ihres 100jährigsten Geburtstags und des 50jährigen Bestehens der Pensionskasse ein Denkmal. Dafür stellte man in den Barmer Anlagen gegenüber der BEK-Verwaltung auf einem aufgepflasterten, mit Kies gefülltem Fundament ein altes Gleisstück mit Zahnstange auf, die beim Ausbau aus dem Straßenpflaster der Straße „An der Bergbahn“ sichergestellt wurde. Darauf montierte man einen Radsatz und einen Zahnkranz der Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“, da von der Barmer Bergbahn nichts übrig geblieben ist. Der Ideengeber war Heinz Reistenbach, gestaltet hat das Denkmal der Architekt Max R. Wenner.1

Die Inschrifttafel erklärt:
„1894 Die Bergbahn 1959
Zur Erinnerung gestiftet von der Pensionskasse für
die Angestellten der Barmer Ersatzkasse anlässlich
des 50-jährigen Bestehens der Pensionskasse und des
100-jährigen der Barmer Ersatzkasse November 1984
Idee-Gestaltung: Heinz Reistenbach – Architekt Max R. Wenner“

2006/2007 wurde das Denkmal um einige Meter nach Westen versetzt und steht heute genau auf der Trasse der Barmer Bergbahn.2
Historische Bilder der Bergbahn gibt es auf bahnen-wuppertal.de