Denkmal für die verdienstvollen Männer des Nordstädter Bürgervereins

image_pdfimage_print

Am 5. Juli 1931 enthüllte der Nordstädter Bürgerverein im Barmer Nordpark sein Denkmal, das er verdienstvollen Männern des Vereins erbaut hatte. Im Denkmalsockel wurde bereits am 19. Mai 1931 eine Urkunde deponiert, in der erklärt wurde:

Die Leistungen dieser Männer für die Schaffung des Nordparks und die Belange des Vereins mögen uns und unseren Nachkommen für alle Zeiten in Erinnerung bleiben. Möge unsere liebe Vaterstadt und insbesondere unsere geliebte Nordstadt weiter wachsen und gedeihen. Das walte Gott!

Jahresbericht des Nordstädtischen Bürgervereins, 1954, S.15, zitiert nach RMK, S. 293.

Entworfen wurde das Denkmal – ein einfacher gemauerter Block (1,75m x 2m) aus rheinischer Grauwacke – von Prof.Peter Klotzbach, ausgeführt von der Firma Sommer & Frohn. Die Front zierte eine Tafel aus Muschelkalk mit einer Inschrift aus Bronzebuchstaben:

Den verdienstvollen
Männern
des nordstädtischen
Bürgervereins
Karl Feldgen, Alber Heuser,
Alex Tienes, Dr.Fr.Voswinkel

Die guten Wünsche der Gründungsurkunde hielten bekanntlich aufgrund des von den Nationalsozialisten entfesselten Zweiten Weltkriegs nicht und das Denkmal wurde im Krieg beschädigt und die Bronzebuchstaben der Inschrift fehlten. Der Verein machte sich an die Wiedererrichtung des Denkmals und entschloss sich diesmal die Inschrift als helle Buchstaben in grauem Stein meißeln zu lassen. Am 31. Juli 1954 konnte der Gedenkstein rechtzeitig zum 25jährigen Stadtjubiläum erneut eingeweiht.1 Man ergänzte in der Inschrift die Namen

Friedrich Langenbach
Richard Ridder

und den Hinweis:

Erbaut  1931 – Zerstört 1945 – erneuert 1954

Inzwischen gibt es aber eine neue, dritte Inschrifttafel (errichtet vor 1991), in der die Namen

Erich Bauckhage
Karl Hardt

ergänzt wurden, obwohl der Vorstand 1954 beschlossen hatte, dies nicht zu tun. Die Tafel wurde gestiftet von der Firma Paul-Heinz Schmitz, Grabmalkunst, Hugostraße 13, Wuppertal 2, was auch auf der Tafel verewigt wurde.2 Nach 1999 folgte noch der Name:

Werner Zanner

Der Nordstädter Bürgerverein wurde 1893 mit dem Ziel gegründet, den heutigen Nordpark als Erholungsgebiet zu erhalten und vor der Bebauung zu sichern und macht sich seitdem um die Barmer Nordstadt verdient.

Position des Denkmals auf der Karte

Fußnoten:

  1. RMK S. 292f. ↩︎
  2. Auf einem Bild des Norpark-Echo vom Oktober 1999 fehlt der Name noch. ↩︎

zuerst veröffentlicht:

Letzte Änderung:

Kategorie:

,
image_pdf
image_print