Public Art (Türme und Brunnen)

Auf dieser Liste sind fünf Schmucktürme und die öffentlichen Brunnen des Wuppertals aufgeführt. Sie zeigt den Status des Objekts, sein Einweihungsjahr und den Namen des Eintrags.

Ein „E“ signalisiert, dass das Denkmal weitgehend unverändert erhalten ist, ein „T“ zeigt an, dass das Denkmal teilweise erhalten ist. Dies bedeutet, dass Teile des Denkmals immer noch als Denkmal dienen, die Ursprungsform aber wesentlich verändert ist. „Z“ bedeutet, dass das Denkmal zerstört wurde und nicht mehr existiert. Ein Fragezeichen „?“ signalisiert, dass der Status noch nicht überprüft wurde.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Türme:

  1. E | 1838 | Elisenturm
  2. E | 1888 | Toelleturm
  3. E | 1892 | Von der Heydt-Turm
  4. E | 1897 | Weyerbuschturm 
  5. E | 1907 | Bismarckturm

Brunnen:

  1. E | 1780-1785 | Gottesbrünnlein an der Tütersburg
  2. Z | 1879 | Die streitenden Knaben
  3. Z | 1883 | Brunnen von Julius Seyd am Neuenteich
  4. E | 1884 | Der Bleicherbrunnen auf dem Wupperfelder Markt
  5. E | 1897 | Der Märchenbrunnen im Zoo-Viertel
  6. Z | 1900 | Der Siegesbrunnen in Vohwinkel
  7. E | 1900 | Der Jubiläumsbrunnen auf dem Neumarkt 
  8. Z | 1903 | Figurengruppe und Brunnen unterhalb des Bergischen Hauses auf der Hardt
  9. Z | 1910 | Der Goldschmiedebrunnen
  10. T | 1910 | Der Gerechtigkeitsbrunnen (1910)
  11. E | 1910 | Der Brunnen auf dem von der Heydt-Sportplatz
  12. E | 1910 | Jahn-Brunnen zum 50.Jubiläum der Ronsdorfer Turngemeinde
  13. E | 1914 | Trinkbrunnen der Evangelischen Volksschule Eichenstraße
  14. T | 1914 | Wandbrunnen an der Kölner Straße
  15. T | 1919 | Brunnen am Schwarzen Mann
  16. Z | 1920 | Bökelbrunnen (1920)
  17. T | 1922 | Georg Kolbes Brunnen und Skulptur „Bellona“
  18. T | 1929 | Brunnen mit Putten am Toelleturm
  19. T | 1930 | Schützenfigur im Schützenbrunnen
  20. E | 1961 | Bökelbrunnen (1961)
  21. Z | 1968 | Döppersberger Brunnen (1968)
  22. Z | 1970 | Wasserspiele auf dem Berliner Platz
  23. E | 1970 | Fuchsbrunnen der Wäscherei Voss
  24. E | 1971 | Brunnen der Deutschen Bank
  25. Z | 1971 | Wasserspiele auf dem Von der Heydt-Platz (2017)
  26. E | 1974 | Brunnensäulen im Deweerthschen Garten
  27. E | 1978 | Werther Brunnen 
  28. E | 1980 | Schleifsteinbrunnen am Born
  29. E | 1981 | Brunnen „Das Tal der Wupper“
  30. E | 1981 | Brunnen am Langerfelder Markt 
  31. E | 1982 | Springbrunnen im Einkaufszentrum am Uellendahl
  32. E | 1982 | Nächstebrecker Blumenbrunnen
  33. E | 1982 | Brunnen am Cronenberger Altenheim
  34. E | 1983 | Der Spielbrunnen
  35. E | 1983 | Hermann-Herberts-und-Hans-Rauhaus-Brunnen
  36. E | 1984 | Brunnen auf dem Beyenburger Klostervorplatz
  37. E | 1987 | Brunnen „Schöpfen und Schützen“
  38. E | 1989 | Langerfelder Kugelbrunnen
  39. E | 1989 | Wickülerbrunnen
  40. E | 1989 | Neuer Döppersberger Brunnen (1989)
  41. E | 1994 | Brunnen zum 100jährigen Jubiläum des Nordstädter Bürgervereins
  42. E | 1995 | Springbrunnen Hardt
  43. E | 1995 | Brunnen an der Ronsdorfer Talsperre
  44. E | 1998 | Brunnen am W-Tec
  45. E | 2003 | Wasserportal des Wupperverbands
  46. E | 2007 | Wassertreppe am Elisenturm
  47. E | 2012 | Der Gerechtigkeitsbrunnen (2012) 
  48. E | 2021 | Wasserspiele auf dem Von der Heydt-Platz (2021)